Die Longenburgschule

Wir sind eine von sieben Grundschulen in der Stadt Königswinter. Unterhalb des Siebengebirges und nur wenige Gehminuten vom Rhein entfernt, ist unser Standort zentral und doch unmittelbar zur Natur gelegen.

Auch dank der Hilfe der Eltern und Schüler*innen wurden viele Bereiche der Schule in den letzten Jahren renoviert.

Zur Zeit besuchen über 170 Kinder aus vielen verschiedenen Nationen die insgesamt acht Klassen der Longenburgschule.

Die Longenburgschule ist zweizügig angelegt und die acht Klassen werden jahrgangsbezogen geführt. In unseren Klassen erden Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam unterrichtet. Um die soziale Kompetenz der Kinder in unserer Schule zu fördern, arbeiten alle Klassen mit Konzepten zur Persönlichkeitsstärkung und zur Gewaltprävention.

Aufbauend auf diesen Konzepten haben wir in der Schule eine Lehrerin, die regelmäßig mit dem Klassensprecherrat die Probleme der Kinder bespricht. Zusätzlich führt unsere Sozialpädagogin ein Streitschlichtungstraining in den Klassen durch und bietet eine Sprechstunde an, in die alle Kinder mit ihren Sorgen kommen können. Zu dem Team gehört auch eine Vertrauenslehrerin und eine Schulsozialarbeiterin, die ebenfalls Kindersprechestunden anbieten.

Unterrichts- und Betreuungszeiten

07.45 Uhr: Beginn Schulhofaufsicht
07.55 Uhr: Gong zum Aufstellen
1. Stunde: 08.00 – 08.40 Uhr
2. Stunde: 08.40 – 09.20 Uhr
Frühstück und Pause
3. Stunde: 10.10 – 10.45 Uhr
4. Stunde: 10:45 – 11:30 Uhr
kleine Pause
5. Stunde: 11.45 – 12.30 Uhr
6. Stunde: 12.30 – 13.15 Uhr

Entsprechend angemeldete Kinder werden – auch bei Unterrichtsausfall – in der BGS bis 13.15 Uhr und/oder OGS bis 16.00 Uhr betreut. Weitere Informationen zur BGS und OGS finden Sie unter OGS.

Pädagogische Leitgedanken

Unsere Schule ist ein Ort, an dem alle willkommen sind und in ihrer Individualität angekommen werden. Bei uns wird intensiv gearbeitet und gelebt, damit die Freude am eigenen Lernen wachsen kann.

Wir haben eine gemeinsame pädagogische Grundorientierung „Gemeinsam in Vielfalt wachsen“, die zugleich Ausdruck der gemeinsamen Verantwortung aller Lehrer*innen, Beteuer*innen, Schüler*innen und Eltern ist.

Uns ist wichtig, dass sich unsere Kinder ernst genommen fühlen. In einer kindgemäßen Lernatmosphäre sollen sie sich wohl fühlen und ihre individuellen Fähigkeiten entwickeltn. Sie sollen sich Leistungen zutrauen, Probleme selbstbewußt angehen und lernen, anderen mit Toleranz und Rücksicht zu begegnen.

Wir sind bereit, die Qualität unserer Schule durch Aktualisierung unserer Grundsätze, durch Fortbildungen auch in Zusammenarbeit mit anderen Kollegien, kompetenten Moderator*innen, Eltern und Betreuer*innen zu sichern. Dazu wollen wir uns auch außerhalb des Unterrichts engagieren, um die Gemeinschaft zu fördern.

Bücherei

Dank unserer engagierten und stets freundlichen „Bücherei-Damen“ sowie der Spenden des Fördervereins haben die Kinder der Longenburgschule stets eine große Auswahl an spannenden, interessanten und lehrreichen Büchern und Medien.